Projektideen

Projekte

Liebe Vorreiter der Kreislaufwirtschaft, unsere Projektideen sind teilweise noch in der Entwicklungsphase!

Wir brauchen Ihr Feedback oder Ihre weiteren Überlegungen – setzen wir doch Ideen gemeinsam um!
 
Immer willkommen: Neue Projektideen zum Thema Kreislaufwirtschaft
© Ben Leitner, © Andreas Simoner (Luftaufnahme)

Agri-Photovoltaik in Bodensdorf

Die Agri-PV am Heidelbeerfeld von Familie Wurzer in Bodensdorf bei Wieselburg zeigt, wie zukunftsfähige Landwirtschaft und nachhaltige Energieerzeugung auf derselben Fläche funktioniert. 4764 halbdurchlässige PV-Module überdachen die Beerensträucher in 3 Metern Höhe. Damit erzeugt die Anlage jährlich rund 1,7 Millionen kWh grünen Strom, was dem Jahresverbrauch von etwa 570 Haushalten entspricht. Durch die Überdachung entsteht ein kühleres Mikroklima, das den Bewässerungsbedarf senkt. Gleichzeitig schützt sie die empfindlichen Kulturen vor Hagel, Starkregen, Frost und Hitze. Errichter und Betreiber der Anlage ist die RWA Solar Solutions.

Aktueller Stand

Nähere Informationen gibt es bei Markus Wurzer unter
Tel.: +43-660-409-8438 oder
per Mail: info@wurzers.at
Kontakt

Johannes Essmeister

E-Mail: j.essmeister@gvumelk.at

Tel: 0043 664 61 26 939

(c) Daniel Hinterramskogler | ecoplus

Kreislaufwirtschaft durch Pyrolyse: Ökologische Betriebsberatung und Reststoffnutzung

im Bereich des Rest- und Wertstoffmanagements gibt es aktuell große Herausforderungen – aber auch Chancen durch neue Technologie-Entwicklungen.
Gemeinsam mit der Forschungseinrichtung BEST (Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH) in Wieselburg und der WKNÖ möchten wir Sie dabei unterstützen, innovative Lösungen für Ihre Reststoffe zu entwickeln und diese in der Region ideal zu nutzen.
Pyrolyse kann in manchen Fällen eine sinnvolle Alternative im Bereich der Wertstoffnutzung sein.

(c) Daniel Hinterramskogler | ecoplus

Aktueller Stand

Mit der ökologischen Betriebsberatung bietet die Wirtschaftskammer Niederösterreich allen Unternehmen mit Standort in Niederösterreich eine zu 100% geförderte Beratung zu den Themen Energie, Mobilität und Kreislaufwirtschaft an.

Genaue Informationen zu den Fördermodalitäten finden Sie hier:

BEST Pyrolyseberatung

Kontakt

Johannes Essmeister

E-Mail: j.essmeister@gvumelk.at

Tel: 0043 664 61 26 939

Luftbild (Google Maps)

Kontur-Farming

Im Rahmen des Projekts „Kontur Farming“ sollen innovative technologische und praxisorientierte Ansätze entwickelt werden, um Bodenerosion durch gezielte landwirtschaftliche Bewirtschaftungspraktiken zu verringern. Die Anlage von Konturflächen trägt zur Verbesserung der natürlichen Wasserspeicherkapazität bei, was einen wesentlichen Beitrag zum natürlichen Hochwasserschutz leistet.

In Zusammenarbeit mit unseren Projektpartnern soll das Konzept auf fünf Pilotbetrieben getestet und weiterentwickelt werden. So entstehen praxistaugliche Lösungen, die Landwirte bei einer klimaangepassten Bewirtschaftung unterstützen.

Aktueller Stand

Im März 2025 fand das Kick-off mit unseren Projektpartnern statt mit denen wir dzt. an einer Einreichung als Ländliche Innovationspartnerschaft arbeiten.

Sollten Sie Interesse an unserem Projekt haben, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Kontakt

Johannes Essmeister

E-Mail: j.essmeister@gvumelk.at

Tel: 0043 664 61 26 939

Marktgärtnereien – Zukunft der regionalen Gemüseversorgung

In Kooperation mit dem Francisco Josephinum, der Messe Wieselburg, dem ISN – Innovation Service Network, der Firma Seiringer und der HBLFA für Gartenbau Schönbrunn entwickeln wir ein zukunftsweisendes Konzept für lokale Marktgärtnereien.


Highlights unserer Initiative:

  • Errichtung und Betrieb des Schau-Marktgartens am Messegelände Wieselburg
  • Präsentation auf Fachmessen wie „Ab Hof“ und „Wieselburger Messe: Land – Forst – Jagd“
  • Zielgerichtete Workshops für potenzielle Betreiber
  • Online Ideen-Wettbewerb

Nähere Informationen dazu finden Sie auf unserer Webseite: www.kreislaufregion.at/marktgaertnerei

Aktueller Stand

Wir pflanzen Ideen!

Die Community- sowie die Jurybewertung ist abgeschlossen! Am 25.05.2025 werden im Rahmen der Wieselburger Messe die Preise an die Sieger übergeben und anschließend der Marktgarten gemeinsam abgeerntet!

Die Wieselburger Messe
vom 22. – 25. Mai 2025
diesmal mit Schwerpunkt Marktgärtnerei!
Nähere Infos und Programm unter: https://www.landundforst-messe.at/marktgaertnerei/
Kontakt

Johannes Essmeister

E-Mail: j.essmeister@gvumelk.at

Tel: 0043 664 61 26 939

(c) Braun & Nolz Media

Climate Star für die Kreislaufregion Melk-Scheibbs

Gemeinsam mit unserem Kreislaufpartner unverpackt Austria wurden wir mit dem Climate Star 2025 ausgezeichnet. Das prämierte Projekt bietet Gastronomiebetrieben und Großküchen eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Einwegverpackungen. Trockenware wird dabei in wiederverwendbaren Metallbehältern geliefert – eine zur Patentierung angemeldete Logistiklösung, die bereits bei Pilotkunden wie der Lebenshilfe NÖ oder Pflegeeinrichtungen erfolgreich im Einsatz ist. Durch den Einsatz dieser wiederverwendbaren Behälter kann unnötiger Verpackungsmüll eingespart sowie CO₂-Emissionen und Mikroplastik deutlich reduziert werden.

Aktueller Stand

Mit dem Climate Star werden die besten Klimaschutz-Projekte aus dem über 2.000 Mitglieder umfassenden Klimabündnis-Netzwerk in 27 Ländern Europas vor den Vorhang geholt.

Diese Maßnahme bringt konkrete messbare Erfolge für unser Handlungsfeld Mikroplastikreduktion.
Kontakt

Johannes Essmeister

E-Mail: j.essmeister@gvumelk.at

Tel: 0043 664 61 26 939

Kreislauffähiges Geschäftsmodell für den Handel von KFZ-Scheiben

Das Unternehmen glass on time handelt mit Windschutzscheiben für Kraftfahrzeuge. Die bisherige Verpackung dieser KFZ-Scheiben war zum Schutz vor Bruch sehr aufwendig gestaltet. Speziell bei kleineren Werkstätten landen die kaputten Scheiben sowie die Verpackung im Restmüll. Gemeinsam mit Mitarbeitern wurde ein spezielles Transportsystem für KFZ-Scheiben entwickelt, das ohne aufwendige Kartonverpackungen auskommt. Dabei werden die Scheiben sicher in die Werkstätte gebracht und die kaputten Scheiben gesammelt einem Glasrecycling Unternehmen übergeben. So können diese einer kreislaufgerechten Wiederverwendung im Flachglasbereich zuführt werden.

Aktueller Stand

Das Projekt, das im Herbst 2024 gestartet wurde, wird derzeit sukzessive ausgerollt. Derzeit sind bereits 25 KFZ-Werkstätten in das Logistiksystem integriert.

Wir haben unser kreislauffähiges Geschäftsmodell für den TRIGOS 2025 eingereicht!
Kontakt

Johannes Essmeister

E-Mail: j.essmeister@gvumelk.at

Tel: 0043 664 61 26 939

World map with graph design

Trendanalyse der 7 Handlungsfelder

Gemeinsam mit unseren Projektpartnern Fa. Seiringer und TIP Wirtschaftskammer NÖ wurde eine Trend- und Technologieanalyse zum Thema Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft bei IMG Innovation-Management-Group GmbH für die 7 Handlungsfelder der Kreislaufregion in Auftrag gegeben.

Die sieben Handlungsfelder lauten:

  1. Regenerative Landwirtschaft
  2. Organischer Stoffkreislauf
  3. Protein Wertschöpfungskette
  4. Plastikreduktion
  5. Klimaschonende Logistik
  6. Pyrolytische Karbonisierung
  7. Greening the Gas

Aktueller Stand

Die erste Auswertung der Trendanalyse wurde Ende 2024 abgeschlossen und wird seitdem kontinuierlich weiterentwickelt.
Kontakt

Johannes Essmeister

E-Mail: j.essmeister@gvumelk.at

Tel: 0043 664 61 26 939

Regionale Material-Fluss-Analyse

Im Rahmen des Projekts untersuchen Studierende lokale Stoffflüsse, um eine fundierte Grundlage für die Entwicklung regionaler Kreislaufwirtschaftsstrategien zu schaffen. So können Potentiale zur Ressourcenrückgewinnung sichtbar gemacht werden oder ein neuer Einsatz dieser Ressourcen möglich gemacht werden.

Projektpartner sind neben der Kreislaufregion Melk-Scheibbs, der Campus Wieselburg der FH Wr. Neustadt mit Studiengangsleiter Emmerich Haimer (Studiengang: Nachhaltige Produktion und Kreislaufwirtschaft), die Studierenden Lorenz Anzberger, Anton Enzinger, Richard Halbwachs und Sebastian Kramer sowie die Gemeindeverbände für Umweltschutz und Abgabeneinhebung in Melk & Scheibbs.

Aktueller Stand

Am 28. Februar 2025 werden die ersten Ergebnisse der Material-Fluss Analyse präsentiert.

Nähere Informationen dazu folgen in Kürze.
Kontakt

Johannes Essmeister

E-Mail: j.essmeister@gvumelk.at

Tel: 0043 664 61 26 939